
2019 war ein sehr arbeitsreiches und spannendes Jahr: An der Technischen Hochschule Nürnberg haben wir uns intensiv mit dem „Auto als Kommunikationsplattform der Zukunft“ beschäftigt. Über das Leonardo-Zentrum hat sich ein interdisziplinäres Forscherteam zusammengefunden, um an dem für die deutsche Industrie sicherlich eminent wichtigen Thema zu arbeiten. Im nächsten Jahr geht das Projekt weiter. Das Thema hatte ich ja schon zu meiner Zeit als Leiter der Medienstandort-Agentur MedienNetzwerk Bayern angestoßen, weil ich vor allem in der Zusammenarbeit zwischen Automobil- und Medienbranche ein enormes Potenzial sehe.
Absoluter Schwerpunkt in diesem Jahr war allerdings das Thema Change Management sowie Change Communication in der Medien- und Kommunikationsbranche. Wir haben Anfang des Jahres das Deutsche Institut für Change-Prozesse und digitale Geschäftsmodelle gegründet, ein Buchprojekt umgesetzt, Seminare an der TH Nürnberg und FAU Erlangen-Nürnberg dazu gegeben, etliche Meetups und Change-Frühstücke veranstaltet und inzwischen sogar das erste kleine Forschungsprojekt eingeworben. Ich selbst habe rund drei Dutzend Bücher zum Thema gelesen und – das war mein inspirierendstes Seminar – die Zertifizierung zum Prosci-Change-Manager in München gemacht. Auch das Thema werden wir im neuen Jahr weiter mit vollem Elan angehen.
Die weiteren Themenfelder, unter anderem Social Media, Crossmedia in Fachzeitschriften, ethische Aspekte des Roboterjournalismus, waren in diesem Jahr nicht weniger spannend. Ich freue mich schon, was das Jahr 2020 bringt, und danke allen Partnerinnen und Partnern, Kolleginnen und Kollegen für die hervorragende Zusammenarbeit in diesem Jahr!