Meinen ersten Blog hatte ich zu einer Zeit begonnen, als ich noch bei StudiVZ statt bei Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter war. Ich war damals Wissenschafts-, Hochschul- und Sportredakteur der Nürnberger Zeitung und habe über das Leben an Bayerns Hochschulen und Universitäten gebloggt. Vor allem über diejenigen Dinge habe ich im Blog geschrieben, die in der gedruckten Zeitung keinen Platz gefunden haben, manchmal aber mehr Leserinnen und Leser interessiert haben als die Nachrichten, Reportagen und Features im Printprodukt. Campus-Blog hieß mein erster Weblog damals, der heute von meiner Redakteurs-Nachfolgerin Christina Merkel erfolgreich weitergeführt wird.

Danach habe ich mal hier, mal da gebloggt. Je nach Themenbereich, um den ich mich gerade haupt- oder nebenberuflich bzw. im Hobby gekümmert habe. Für verschiedene Blogs habe ich Gastbeiträge verfasst, andere Blogger immer wieder mal beraten. Gemeinsam mit Aline-Florence Buttkereit hatte ich als Leiter der Medienstandort-Agentur des Freistaats Bayern keinen klassischen Blog, aber eine journalistische Medienstandort-Website www.medien.bayern aufgebaut (die heute auf die Homepage des neuen bayerischen Digitalministeriums zeigt). Immer wieder war ich als Blogger, Speaker und teilweise als Organisator bei Blogger-Treffen mit dabei: Sei es auf der Biofach in Nürnberg, beim Blogger- und Influencer-Treffen im Oktober 2018 am Nürnberger Flughafen oder beim Bloggermarket an der HFF München im März 2019.

Und meine Studierenden mussten in Kursen zu digitalem Journalismus standardmäßig einen Blog konzipieren und umsetzen. Auf keine andere Art lässt sich so gut Onlinejournalismus an der Uni simulieren als durch eine eigenen Weblog. Hervorgegangen sind sehr erfolgreiche Blog (wie zum Beispiel PolTec); manche sind nach der Prüfungsleistung allerdings auch wieder sofort verschwunden. Die Themen hätten kaum unterschiedlicher sein können: Vom Märchen-Blog über Technik-, Mode- und Sport-Blogs bis zu reinen Foto- oder Video-Blogs war alles dabei.
Und jetzt beginne ich also einen neuen Blog über Medieninnovationen. Der Blog erhebt keinen Anspruch, allumfassend über digitale Medienthemen zu informieren. Dies ist bei der rasanten Entwicklung überhaupt nicht möglich. Und dafür gibt es auch bereits hervorragende andere Medien-Blogs. Ich möchte hier einzelne Themen herausgreifen und diese etwas grundsätzlicher und aus einer persönlichen Perspektive behandeln. Für Feedback, Anregungen, Kritik und Ideen bin ich natürlich immer offen und dankbar. Viel Spaß beim Lesen!