Genau zehn Jahre ist es her, dass ich am 1. Juli 2010 mitten während des Filmfests München als Geschäftsführer des MedienCampus Bayern begonnen hatte. Innerhalb von sechs Jahren konnten wir den Dachverband für Medienaus- und -fortbildung gemeinsam mit dem neu gegründeten MedienNetzwerk Bayern zur Medienstandortagentur für den Freistaat Bayern weiteraus- bzw. aufbauen. Seit April 2016 bin ich Professor an der TH Nürnberg. Es freut mich sehr, dass ich als neu gewähltes Vorstandsmitglied des MedienCampus diesen Verein nun wieder weiter begleiten darf.
Der MedienCampus Bayern gibt sich künftig eine neue Positionierung. Dies hat die Vorstandsvorsitzende Prof. Renate Hermann in einem lesenswerten Interview vorgestellt. Der 1998 gegründete Verein will sich auf die Rolle als „Netzwerk der bayerischen Medienstudiengänge“ fokussieren. „Nirgendwo sonst sind alle Studiengänge aus dem Medienbereich in einem einzigen Verein gebündelt: von Journalismus, Journalistik und Kommunikationswissenschaft über Film, Animation, Design, VFX und Gamedesign bis hin zu Medieninformatik, Medienmanagement und Medientechnik“, sagt Renate Hermann.

Hintergrund ist, dass die Bayerische Staatskanzlei, die schon bei der Gründung des MedienCampus dabei war, die institutionelle Förderung eingestellt hat. Deshalb muss sich der MedienCampus auf Kernaufgaben konzentrieren. Und gerade in diesem Netzwerk der bayerischen Medienstudiengänge sieht der neu gewählte Vorstand den USP des auf rund 120 Mitglieder gewachsenen Vereins. Der Verein soll – so die Vorstandsvorsitzende Renate Hermann – mit neuem Schwung ins neue Jahr starten und seine Arbeit in jedem Fall fortsetzen. „Diesen Schatz wollen wir bewahren und die daraus resultierenden Möglichkeiten noch stärker ausspielen“, betont die hauptberuflich an der Hochschule Ansbach tätige Medien-Professorin.
Projekte für das Jahr 2021
Auch wenn es künftig keine Geschäftsstelle und Geschäftsführung beim MedienCampus mehr gibt, sind erste Projekte fürs Jahr 2021 bereits in Planung: Organisiert von der TH Nürnberg gibt es im Sommersemester 2021 eine Ringvorlesung Medien- & Digitalethik. Die Uni Bamberg plant eines Jahrestagung der bayerischen Medien-Professoren mit dem Themenschwerpunkt Medienstudiengänge während Covid19, die Hochschule Augsburg die Wiederaufnahme des „GamesCampus“ als Jahrestagung der bayerischen Games-Professoren, und die Hochschule Ansbach will eine Summer School für Studierende aller bayerischen Hochschulen und Universitäten ausrichten, um neue Konzepte für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu entwerfen.
Wie in einem Sportverein gilt künftig auch verstärkter denn je: Der MedienCampus lebt von seinen (institutionellen) Mitgliedern. Es gibt keine zentralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr, die die Orga für Events übernehmen.
Als „Netzwerk der bayerischen Medienstudiengänge“ wird der MedienCampus Bayern aber in jedem Fall auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des Medienstandorts Bayern bleiben.